
Skoliose wird oft als Problem aus der Jugend wahrgenommen – dabei betrifft sie viele Menschen auch im Erwachsenenalter. Die seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule kann sich mit den Jahren verstärken oder überhaupt erst im höheren Alter entstehen.
Die Folgen: Rückenschmerzen, Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und im schlimmsten Fall Beeinträchtigungen der inneren Organe.
Doch es gibt Möglichkeiten, diesen Beschwerden gezielt zu begegnen – auch ohne Operation.
Entlastung, Stabilisierung und Schmerzlinderung statt Korrektur
Im Erwachsenenalter steht bei der Versorgung meist nicht mehr die Korrektur der Wirbelsäule im Vordergrund, sondern die Entlastung, Stabilisierung und Schmerzlinderung. Orthopädische Hilfsmittel wie spezielle Rumpforthesen oder entlastende Mieder können den Rumpf unterstützen, die Körperhaltung verbessern und Fehlbelastungen reduzieren. Das kann gerade bei längeren Steh- oder Sitzphasen für spürbare Erleichterung sorgen.
Eine Orthese kann bei Skoliose helfen
Welche Versorgung sinnvoll ist, hängt dabei stark vom individuellen Verlauf der Skoliose ab. Während bei manchen Betroffenen eine leichte, flexible Stütze ausreicht, benötigen andere eine stärker stabilisierende Orthese – zum Beispiel bei fortgeschrittener Degeneration oder ausgeprägtem Schmerzniveau. Entscheidend ist, dass die Versorgung exakt angepasst wird und im Alltag tragbar bleibt.
Viele Patientinnen und Patienten berichten, dass sie mit einer gut sitzenden Orthese wieder mehr Lebensqualität im Alltag gewinnen – etwa weil sie länger schmerzfrei stehen oder sich freier bewegen können. Wichtig ist dabei auch die richtige Handhabung und Beratung: Wie wird die Orthese korrekt angelegt? Wann sollte sie getragen werden? Wie lässt sie sich mit Kleidung kombinieren?
Individuell angepasste Orthesen im Orthopädie- und Sanitätshaus Dreschers
Bei uns im Orthopädie- und Sanitätshaus Dreschers nehmen wir uns die Zeit, genau hinzuschauen: Wir vermessen, passen individuell an und begleiten unsere Kundinnen und Kunden auch nach der Erstversorgung weiter. Denn nur wenn sich eine orthopädische Unterstützung gut in den Alltag einfügt, wird sie dauerhaft genutzt.
Skoliose im Erwachsenenalter muss nicht automatisch zu Einschränkungen führen. Mit der richtigen Versorgung und einer persönlichen Beratung lässt sich viel erreichen – für mehr Stabilität, weniger Schmerzen und ein Plus an Beweglichkeit im Alltag.
