
Flachstrickversorgungen kommen insbesondere bei medizinisch komplexeren Indikationen wie Lip- oder Lymphödemen zum Einsatz. Sie unterscheiden sich von rundgestrickten Kompressionsstrümpfen durch ihre spezielle Herstellungstechnik.
Bei der Flachstricktechnik wird das Gestrick maschenweise in Reihen produziert. Dies ermöglicht eine höhere Wandstabilität und einen gleichmäßigen, exakt dosierten Druckverlauf. Der feste Stoff eignet sich besonders gut für stark geformte oder geschwollene Extremitäten.
Flachstrickversorgung ist viel Handarbeit und präzises Vermessen
Zunächst wird der betroffene Bereich präzise vermessen – oftmals an mehreren Punkten, um eine individuelle Passform zu garantieren. Die Maße werden dann in eine spezialisierte Software übertragen und die Versorgung exakt nach Maß produziert.
Die Strümpfe oder Armversorgungen werden anschließend in Handarbeit zusammengenäht. Durch die Naht ergibt sich die typische Flachstrickoptik, die gleichzeitig eine hohe Stabilität und Formtreue gewährleistet.
Je nach Bedarf können zusätzliche Funktionen wie Polsterzonen, Haftbänder oder Reißverschlüsse integriert werden. Auch farbliche Varianten sind in der Regel möglich.
Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung der Bauerfeind AG, https://www.bauerfeind.de/de
