
Der Fortschritt macht auch vor der Orthopädie nicht halt. Wo früher noch Gipsabdrücke und langwierige Handarbeit den Alltag bestimmten, sind heute digitale Werkzeuge im Einsatz, die Präzision und Effizienz auf ein neues Niveau heben.
Fußvermessung mit 3D-Scanner
Besonders augenfällig ist das bei der Vermessung: 3D-Scanner liefern in Sekundenbruchteilen ein exaktes digitales Abbild des Fußes oder Beins. Diese Daten werden direkt in die Konstruktionssoftware übernommen – ob für eine orthopädische Einlage, eine Prothese oder eine komplexe Orthese.
Präzision, Geschwindigkeit und Genauigkeit dank 3D-Druck und CNC-Fräsen
Auch die Fertigung selbst ist digital geworden: CNC-Fräsen arbeiten auf den Zehntelmillimeter genau, 3D-Drucker ermöglichen leichte, filigrane Strukturen, die von Hand kaum realisierbar wären. Der Patient oder die Patientin profitiert von einer exakteren Passform, kürzeren Wartezeiten und einer besseren Wiederholbarkeit bei Ersatzversorgungen.
Fazit
Doch Technik ersetzt nicht das Handwerk – sie erweitert es. Die Erfahrung unserer Orthopädietechniker:innen bleibt entscheidend: Sie wissen, wie sich Materialien verhalten, wie sich Druck verteilt, wie der Körper reagiert. So entsteht eine Synthese aus Hightech und Menschlichkeit – für eine Versorgung auf höchstem Niveau.
